In diesem Blog schreib ich Dinge auf, die mir in irgendeiner Weise wichtig und hilfreich erscheinen.


 

Thunderbird: Migration von 32bit- auf 64bit-Version

Thunderbird ist ein Email-Client, den es schon eine sehr lange Zeit gibt. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an das Programm "Mozilla", welches aus einem Mailclient und einem Browser bestand. Die Kombination ist schon lange getrennt und existiert auf der einen Seite als Browser Firefox und eben als Mailclient Thunderbird.

Ich nutze Thunderbird schon seit vielen Jahren und habe die bestehende Installation immer nur aktualisiert, auch bei jedem Upgrade des Betriebssystems wurde immer diesselbe Variante "mitgeschleppt".

Alles nicht so wild.

Allerdings haben sich über die Jahre Computer und Betriebssystem gewandelt, dennoch nutze ich seit Windows Vista ein 32bit-Thunderbird - mit allen Nachteilen. Die 64bit-Variante kann mehr Arbeitsspeicher verwalten und nutzt auch die Möglichkeiten von 64bit-Prozessoren besser.

Welche Version man nutzt (32 oder 64bit) sieht man unter Hilfe -> über Thunderbird

Über Thunderbird

Wenn hinter der Versionsnummer (oben im Bild 102.8.0) 32-Bit steht, nutzt man die 32bit-Version.

Die 64bit-Version lässt sich allerdings nicht durch ein schnödes Update einspielen. Hier muss man eine Neuinstallation vornehmen. Aber keine Angst, das ist nicht schwierig.

Unter www.thunderbird.net lässt sich die aktuelle Version herunterladen. Die zum Betriebssystem passende Version wird beim Klicken auf "Kostenloser Download" automatisch ermittelt.

Sobald der ca. 56MB große Download beendet ist, kann man die heruntergeladene Datei einfach ausführen - die 64bit-Version installiert sich über die 32bit-Version und fertig ist der Versionswechsel.

"STOP! Was ist mit meinen Daten?

Bislang ist noch nie irgendwas schief gegangen.... aber irgendwann ist immer das erste Mal.

Um die bestehenden Daten aus Thunderbird zu sichern, reicht es aus, den Profilordner zu kopieren (oder besser: mit einem Packprogramm wie 7zip zu packen)

Der Profilordner befindet sich im Verzeichnis %appdata%/thunderbird.

Dieses Verzeichnis wird man in dieser Form auf seinem Computer nicht finden - kein Problem: einfach %appdata%/thunderbird in die Adresszeile des Explorers eintippen und mit Enter abschließen, schon landet man an der richtigen Stelle. Der Ordner mit den Nutzerdaten heißt Profiles.

Adresszeile des Explorers

 

Gestörte Verbindung bei Funklautsprecher JBL Control 2,4G

Vor einigen Jahren gab es sie zu kaufen - die Funklautsprecher JBL Control 2,4G.

Das Set bestand aus einem Funksender und einer Control 1 - ähnlichen Aktivbox, in welcher der Funkempfänger eingebaut ist. An diese Box lies sich ein Passivlautsprecher anschließen, der für die Wiedergabe des rechten Stereokanals zuständig war; die Aktivbox selbst übernahm den linken Kanal.

Großer Vorteil im Gegennsatz zu heutigen Funklautsprechern: Sie waren nahezu latenzfrei. Großer Nachteil: Sie belegen den 2,4 GHz-Frequenzbereich (in dem auch WLAN und Bluetooth senden) und nach mehreren Jahren in Betrieb funktionierte die Funkverbindung nicht mehr.

Normalerweise leuchtet die Signal-LED am Sender und Empfänger grün, wenn beide miteinander gekoppelt sind. Im vorliegenden Fall leuchtete die LED am Sender kurz grün auf, blinkte dann und schaltet nach rot um - als würden Sender und Empfänger die Kopplung verloren haben. Durch immer höhere "Signalverschmutzung" durch WLAN-Netze und IoT-Geräte wäre das nicht weiter verwunderlich.

Anfängliche Überlegungen und Tests in diese Richtung verliefen aber erfolglos, auch in WLAN-freien Gebieten kam keine Verbindung zustande. Der Zufall half, als ein etwas zu hoher Signalpegel an den Eingang angelegt wurde. Nach einiger Zeit fing wechselte die LED am Sender auf Grün und die Verbindung zum Empfänger wurde hergestellt. Der Sender war also aus dem Stand-by-Betrieb erwacht und so nach und nach erhärtete sich der Verdacht, daß die Stand-by-Schaltung selbst das Problem ist.

In der Signalelektronik des NF-Eingangsverstärkers sind mehrere Kondensatoren eingebaut, die mit dem NF-Signal nicht grundlegend etwas zu tun haben - unter anderem auch ein 330µF Elko, der sich nach Kapazitätsmessung als defekt herausstellte.

Nachdem dieser Kondensator getauscht war, funktionierte das Lautsprecherset wieder wie erwartet. 

Zwischenzeitlich habe ich bei 4 Sendern diesen Kondensator gewechselt - überall war dieses Bauteil defekt.

 

  • 1_jbl_24g_Platine_sender
  • 2_jbl_24g_Kondensator_defekt
  • 3_JBL_24G_Sender_Empfaenger_gruen

Ubiquiti USW Flex mini und die IP - Adresse 192.168.1.20

Beim der Erweiterung meines Heimnetzes mit einem kleinen Switch von Ubiquiti (Ubiquiti USW Flex mini) bin ich auf ein quirliges Problem gestoßen: Der Switch ließ sich nicht ins bestehende Netzwerk einbinden. Im Ubiquiti-Controller wurde der Switch zwar angezeigt, konnte aber nicht konfiguriert werden. Zudem hatte er die IP-Adresse 192.168.1.20. Einer Adresse aus dem 1er Subnetz (also mit xxx.yyy.1.zzz)?

Woher kommt die denn? In meinem Netz gibt es kein 1er Subnetz.

Nach einigem Forschen des Rätsels Lösung: 192.168.1.20 ist die Standard-IP-Adresse des Switches, die er sich selbst zuweist, wenn ihm keine DHCP-Adresse zugewiesen wird.

Und tatsächlich war der Addressbereich des DHCP-Servers ausgeschöpft - dem neuen Switch konnte keine Adresse zugewiesen werden. Nachdem ich den DHCP-Bereich im Router erweitert hatte, funktionierte auch die Einbindung im Unifi-Controller.

Nun muss ich mich nur noch auf die Suche nach einem Kabelbruch machen, denn einer meiner AccessPoints (Ubiquiti AC AP Pro) ist nur noch mit 100Mbit statt 1Gbit angeschlossen...

Thüringer Reparaturbonus startet heute

Am heutigen 15.6.2021 startet der "Thüringer Reparaturbonus". Dabei werden Reparaturen an Haushaltsgeräten mit 50% bezuschusst.

Mit diesem Projekt soll Geräten ein längeres Leben geschenkt und Ressourcen geschont werden.

Jeder Einwohner von Thüringen über 18 Jahre kann einen Zuschuss von bis zu 100€ pro Jahr bekommen. 

Der Reparaturbonus ist gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen.

Welche Geräte einen Zuschuss erhalten können und wie es funktioniert, erfährt man auf der Seite https://www.reparaturbonus-thueringen.de
Es werden auch Reparaturen berücksichtigt, die bereits ab 15.4.2021 (Rechnungsdatum) durchgeführt wurden.

Das Projekt läuft noch bis einschließlich 31.12.2022.

 

QSync v5 - Autostart kaputt

Vom NAS-Hersteller QNAP gibt es eine Synchronisierungslösung namens QSYNC - damit lassen sich sich Verzeichnisse auf mehreren Rechnern im Heimnetz auf dem gleichen Stand halten.

Vor kurzem wurde die Version 5 veröffentlicht. Diese lässt sich unproblematisch über die verherige Version installieren. 

Leider hat diese Version einen eklatanten Bug - trotz aktivierter Funktion "QSync beim Starten ausführen" wird der Dienst nach Neustart des Rechners nicht ausgeführt. Damit werden die Daten auch nicht zwischen NAS, Rechner A, Rechner B, Rechner C... synchronisiert.

Man könnte meine, daß dieser Fehler vom Hersteller unverzüglich behoben wird - aber weit gefehlt. Bislang sind 4 Wochen vergangen, ohne daß ein Update in Sicht ist.

 

Bis zum Erscheinen einer fehlerbereinigten Version kann man sich mit einem Registry-Eintrag behelfen:

Man startet den Windows-Registry-Editor mittels Start -> Registrierungseditor bzw. von der Kommandozeile aus mit regedit.exe

Im Pfad Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run legt man eine neue Zeichenfolge QSync an und hinterlegt folgenden Befehl als Wert "C:\Program Files (x86)\QNAP\Qfinder\Qsync.exe" /lauch_qsync

Beim nächsten Start des Rechners wird QSYNC wieder automatisch ausgeführt.

 

 

Gedankenstützen rund um Webserver

Manche Dinge braucht man nicht allzu oft und muss sie daher immer wieder rauskramen.

Serververzeichnis ermitteln

erstelle eine php-Datei mit folgendem Inhalt

<?php
  phpinfo();
?>

Lade diese Datei auf den Server und ruf sie im Browser auf. In der Variable $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] wird der Pad angezeigt.

 

Verzeichnisschutz einrichten

Auf Webservern lässt sich ein Verzeichnisschutz mittels .htaccess - Dateien einrichten.

Dazu benötigt man 2 Dateien: .htpasswd und .htaccess

.htpasswd beinhaltet den Nutzernamen und einen Passworthash in dieser Form. 

user:$apr1$8s3tq6g0$EfOIun/jSBd1T9CCH8zmO0

Der Passworthash lässt sich mit diversen Generatoren im www erzeugen, die Datei muss in einem Bereich auf dem Server gespeichert werden, der nicht allgemein zugänglich ist.

Die 2. Datei (.htaccess) wird ins zu schützende Verzeichnis kopiert und muss folgendes enthalten:

AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
AuthUserFile /absoluter/Pfad/zur/.htpasswd-Datei
Require valid-user

 Der absolute Pfad lässt sich mittels phpinfo() ermitteln.

 

 

 

Backup mit BackupAssist bricht auf System mit G DATA Internet Security mit Fehler BA2513 ab

Auf einem Windows10-System, welches mit G Data Internet Security geschützt wird, brach das Systembackup mittels BackupAssist mit Fehler BA2513 ab. 

Der Fehler besagt, daß die Systempartition nicht "gelockt" werden kann. (Windows Backup failed to get an exclusive lock on the EFI system partition (ESP))

Dieses Problem ist seit längerer Zeit in Verbindung mit ESET-Sicherheitssoftware bekannt, da diese den Bootbereich überwacht und somit einen exklusiven Zugriff durch die Backupsoftware verhindert. Scheinbar trifft dieses Verhalten nun auch auf G Data Software zu, lässt sich aber wie folgt lösen:

  • Das G Data Security Center öffnen und mittels Klick auf's Zahnrad die Einstellungen öffnen
  • Im Fenster Antivirus -> Echtzeitschutz -> Ausnahmen anklicken
  • Die folgenden Dateien als Ausnahme definieren:
    • \Device\HarddiskVolume1\EFI\Microsoft\Boot\BCD
    • \Device\HarddiskVolume1\EFI\Microsoft\Boot\BCD.LOG
    • \Device\HarddiskVolume1\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi
    • %WINDIR%\system32\winload.efi

      ACHTUNG: Der Pfad \Device\HarddiskVolume1\EFI\Microsoft\Boot\ kann abweichen.

      Den korrekten Pfad findet man in der Registry unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\hivelist im Key \REGISTRY\MACHINE\BCD00000000

 

Techniktest - Smartphone Huawei P40 pro - heute: AR, AI und EMUI

Teil 7: AR, AI, EMUI

Was aussieht wie die Lautschrift chinesischer Schriftzeichen sind einige Features des Huawei P40 Pro. Fangen wir von hinten an:

EMUI - Huawei's Bedienoberfläche

Vor einigen Jahren hieß Huawei's Bedienoberfläche Emotion UI (UI steht für User Interface). Mittlerweile heißt es nur noch EMUI, die aktuelle Version ist 10.1. Die entwicklung ist hier ziemlich schnell vorangegangen, mein P9 lite von 2016 läuft noch auf EMUI 5. 

Das P40 Pro hat genug Rechenleistung, um die Oberfläche auf dem 90Hz-Display jederzeit flüssig und ruckelfrei darstellen zu können, selbst bei Features wie Multiwindow und Splitscreen.

Mit dem Sidepanel lässt sich der Multiwindow-Modus startenMultiwindow in AktionVom Multiwindow gehts zum Spiltscreen und wieder zurück

Seit EMUI 6 lässt sich wahlweise mit einem AppDrawer arbeiten, d.h. es liegen nicht mehr alle Apps auf dem Hauptbildschirm. Mir persönlich sind die Apps auf dem Startbildschirm mit der Ordnerstruktur aber mittlerweile lieber.

 

AI - Künstliche Intelligenz

In Verbindung mit der Fotofunktion lässt sich soll Huaweis Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence - AI) Gegenstände und Bildinhalte erkennen und auch Kaufempfehlugen geben können. Nun - das funktioniert leider noch nicht so richtig. Denn der Kleiber ist keine Katze und die Kokosflocken keine Katzenfutter. Scheinbar wurde die KI (AI) mit Katzenvideos und Katzenbildern trainiert.

 

 kleiber fotoDie Huawei-AI erkennt den Kleiber wahlweise als Vogel, Katze oder TierKokosflocken sind doch kein Katzenfutter

Hier muss sich also noch etwas tun. Google Lens erkannte den Kleiber übrigens als Kleiber.

 

AR - Augmented Reality

In diesem erweiterten Fotomodus lässt sich der eigene Kopf und dessen Mimik auf einen Comickopf projizieren. Da sich das schlecht beschreiben lässt, ist hier ein Video dazu:

 

 Nette Spielerei - hätte ich das eher gefunden hätte ich auch alle Videos mit mir im Bild machen können.

 

 

Hinweis:

Dieser Test wird mit freundlicher Unterstützung von TheInsidersNet.com durchgeführt #InsidersP40pro. 

 

Techniktest - Smartphone Huawei P40 pro - heute: erweiterte Kamerafunktionen

Teil 6: Das P steht für Photo

... und das merkt man. Ich habe in den letzten Tagen die Kamera diversen Tests unterzogen, deren Ergebnisse ich hier kurz zusammenfassen will.

Schon im Standardmodus "Foto" bringt die Kamera erstaunlich gute Bilder zuwege, man muss immer bedenken: es ist eine Kamera in einem Smartphone und dort geht es bekanntermaßen eng zu. Ein Aufnahmechip in der Größe, wie er beispielsweise in einer Spiegelreflex- oder Systemkamera Anwendung findet, passt ja gar nicht rein. 

Hier nun meine Testszenarien:

HDR-Fotos:

Im High Dynamic Range - Modus wird vereinfacht gesagt das Schwarz noch schwärzer und das Weiß noch weißer. Die Dynamik des Bildes wird also vergrößert. Bei einer DSLR-Kamera wird das durch eine Blendenreihe mit anschließender Neuberechnung des Bildes durchgeführt: meherere schnell hintereinander aufgenommene Bilder in verschiedenen Blendenstufen ergen letztlich ein Bild. Bei Huawei P40 pro scheint das in einem Rutsch zu gehen. Links das Bild in SDR, rechts in HDR

Bild in Standard Dynamic Range (SDR) Bild in High Dynamic Range (HDR)

Bild in Standard Dynamic Range (SDR) Bild in High Dynamic Range (HDR)

 

Nachtaufnahmen

Es gibt eine Funktion namens Nacht, mit dieser lassen sich Langzeitbelichtungen mit manuell eingestellen ISO-Werten und manuell eingestellter Belichtungszeit durchführen, sinnvollerweise sollte man hier ein Stativ benutzen.  

Aber auch ohne Stativ und ohne Funktion Nacht lassen sich beeindruckende Bilder vom Sternenhimmel machen:

Nachtaufnahme mit dem Huawei P40 pro im normalen Fotomodus

 

RAW-Aufnahmen

Das Huawei P40 Pro erlaubt natürlich auch die Speicherung der Rohbilddaten im Raw-Format DNG. Im 12MP-Format belegt eine Rohdatei allerdings auch 96MB Speicherplatz. Dafür kann man dann aber auch die Vorteile der RAW-Bearbeitung nutzen, wie die nachträgliche Anpassung der Farbtemperatur oder digitales Zoomen ohne jpg-Artefakte.

Im RAW-Format benötigt ein Bild mit 4096 x 3072 Bildpunkten 96MB SpeicherplatzVorteil bei RAW: Farbtemperatur kann nachträglich geändert werden und der digitale Zoom kommt ohne jpg-Artefakte

 

 

Fotofunktionen mit künstlicher Intelligenz

Ob man es braucht, sei dahingestellt - erwähnenswert ist es allemal: Bilderkennung mit künstlicher Intelligenz. Wer schonmal versucht hat, aus einer fremdsprachigen Speisekarte schlau zu werden, findet die Funktionen sicher hilfreich. Ob man aber seinen Diätplan danach ausrichten sollte, muss jeder selbst entscheiden - die Birne wiegt real nämlich nur 114g. Hier müsste also nachgebessert werden.

Titelseite der Zeitschrift Finanztest vom Huawei P40 pro automatisch ins Englische übersetzt Titelseite der Zeitschrift Finanztest vom Huawei P40 pro automatisch ins Chinesische übersetzt Die Nährwertangaben einer Banane - geprüft habe ich es nichtDie Nährwertangaben einer Birne - nachgewogen: 114g

 

 

 

 

Hinweis:

Dieser Test wird mit freundlicher Unterstützung von TheInsidersNet.com durchgeführt #InsidersP40pro. 

 

Techniktest - Smartphone Huawei P40 pro - heute: AppAlternativen

Teil 5: Alternativen zu Google-Standard-Apps

Das Googles Standard-Apps nicht mit an Bord sind, ist den Sanktionen der US-Regierung geschuldet - und anstatt besser werden die Beziehungen derzeit noch schlechter. Aber das ist nicht das Thema, ich will hier Alternativen aufzeigen, die auch für Geräte mit den Google-Apps interessant sind.

AppStore

Huaweis eigener AppStore ist die Huawei AppGallery. Hier findet man bereits eine Menge Apps, die auch im Google PlayStore zu finden sind.
Falls es die gewünschte App nicht gibt - seit Neuestem kann man Apps auf die Wunschliste setzen und sich bei Verfügbarkeit benachrichtigen lassen. Hier tut sich also was.

Wer nicht so lange warten will, versucht sein Glück über die AppSuche. In diesem Verzeichnis sind Bezugsquellen jenseits des PlayStores aufgeführt, sei es als direkter Download vom Hersteller oder über alternative AppStores wie amazon oder APKPure.

Kalender

Der Huawei Kalender ist standardmäßig mit an Bord, alternativ verwaltet der Business Kalender 2 Google-, Exchange und lokale Kalender, also quasi alle gängigen Kalendertypen. Mehr Kalender braucht man nicht.

E-Mail-Client

Die Huawei-Email-App kann mit IMAP, POP3 und Exchange-Konten umgehen, spricht also alle Protokolle. Die Googlemail-App braucht man also hier auch nicht.

Kartendienst

Das kostenfreie HERE WeGo speichert das Kartenmaterial lokal auf dem Gerät. Das benötigt zwar lokalen Speicherplatz (zur Erinnerung, das P40 Pro hat 256GB internen Speicher), schont aber das Datenvolumen. Die App navigiert allerdings zuerst nur englisch - die deutsche Navi-Stimme muss erst installliert werden.

Fitness-App

Health ist die Fitness-App von Huawei. Schrittzähler, Lauftraining, Fahrradfahren - dafür ist die App gemacht. Im Gegensatz zu Google-Fit ist das GPS-Tracking nicht ständig aktiv, man muss das Training und damit das Tracking aktiv starten. Dafür ist das Tracking bei Health meiner Meinung nach besser.

Cloudspeicher

Die MagentaCLOUD ist schon lange mein Begleiter, wenn es um Speicherplatz in der Datenwolke geht. Serverstandort in der EU und damit DSGVO-konform - und als Telekomkunde bekommt man mit 25 GB mehr Speicher als bei anderen Diensten. Fotos und Videos lassen sich automatisch hochladen.

2-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Zur Erzeugung von Einmalpasscodes (One-Time-Passwords, OTP) verwende ich andOTP. Diese quelloffene App findet man bei F-Droid, einem AppStore für quelloffene Software. andOTP erlaubt es, Backups anzulegen und erleichtert somit die Einrichtung nach einem Handyumzug.

 

   

Hinweis:

Dieser Test wird mit freundlicher Unterstützung von TheInsidersNet.com durchgeführt #InsidersP40pro. 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.